top of page

  |

Goldmark Quartett

Ancla 1

Klassische Eleganz meets zeitgenössische Ausdruckskraft
Seit seiner Gründung im Februar 2020 widmet sich das Goldmark Quartett der missiongetriebenen Interpretation von Streichquartett-Literatur in außergewöhnlichen Aufführungskontexten. Das multinationale Ensemble, vereint durch seine künstlerische Heimat Wien, verbindet kulturelles Erbe mit innovativer Programmgestaltung, um ein vielfältiges Publikum anzusprechen. Mit einem Fokus auf soziokulturelle Bildung setzt sich das Quartett dafür ein, traditionelle Kammermusik neu zu kontextualisieren und jüngere Generationen durch interaktive Formate für den facettenreichen Klang der Streichinstrumente zu begeistern.


Ausbildung & Mentorship

Im Rahmen des Kammermusikstudiums an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien vertiefte das Quartett seine Arbeit unter der Betreuung von, Mag. Vida Vujic, Peter Schuhmayer (Artis Quartett) und Johannes Meissl (Artis Quartett). Die Mitglieder des Ensembles wurden in der Kammermusiktradition Wiens ausgebildet und sammelten prägende Impulse durch die Zusammenarbeit mit Prof. Wolfgang Wölfer-Roth, Prof. Anton Straka und Prof. Michael Frischenschlager. 

Ein besonderer Abschnitt war die Einladung zur Queen Elisabeth Music Chapel (Belgien, 2022), wo das Ensemble in offenen Masterclasses mit Gregor Sigl, Miguel da Silva und Yossif Ivanov arbeitete. Diese Begegnungen eröffneten neue Perspektiven auf Klang, Struktur und Kommunikation innerhalb des Quartetts.

​

Bühnenpräsenz & Projekte
Das Quartett gastierte in Schlüsselspielstätten wie dem Cuvilliés-Theater München und dem Herkulessaal im Rahmen der Konzertreihen der Bayerischen Philharmonie. Im Jahr 2024 erfolgte ein Auftritt im Rahmen des UEFA Euro Fanfests, wo es mit einem hybriden Klassik-Modern-Programm live in der Bundesrepublik zu erleben war.


Namensgebung & Philosophie
Als Hommage an den ungarisch-österreichischen Komponisten Carl Goldmark trägt das Ensemble einen Namen, der künstlerische Integrität und pädagogisches Ethos verkörpert. Diese Wahl reflektiert den Anspruch, historische musikalische Narrative in den zeitgenössischen Diskurs einzubetten.

​

​

DSCF8787-Mejorado-NR-Editar.jpg

Janela Nini
Violine 1

DSCF8797-Mejorado-NR.jpg

 Mio Saito
Violine 2

DSCF8819-Mejorado-NR.jpg

José Piña
Viola

DSCF8774-Mejorado-NR.jpg

Jadwiga Roguska
Violoncello

bottom of page